Aus meinem Garten ... Ilse Jaehners Gartenkolumne
2021 |
|||
|
|||
|
|||
Man kann Löwenmaul sagen oder Löwenmäulchen zu dieser Pflanze, doch es gibt einen feinen Unterschied. Das Löwenmaul ist eine Sommerblume wie viele, das Löwenmäulchen (Anthirrinum majus) ist was Extras: man hat es gern. Die Verkleinerungsform „chen“ findet sich bei etlichen Pflanzen, zu denen Menschen ein besonderes Verhältnis haben. In die Liga der sehr beliebten Bekannten gehören neben Löwenmäulchen Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Marienblümchen, es würden sich sicher noch weitere finden lassen. Das Löwenmäulchen punktet mit interessanten Blüten, die ihr Maul aufreißen, wenn man seitwärst drückt. Einmal in jedem Sommer muss das sein, ein Spiel für Kinder und Erwachsene, sofern sie Kinder blieben. Das herzliche Verhältnis zu Löwenmäulchen hat aber auch praktische Gründe. Löwenmäulchen blühen bunt und farbkräftig lange von Juli bis Frost, bringen nachhaltig Farbe in den Garten, und man kann sie selbst anziehen. Dazu muss man wissen, dass sich junge Löwenmäulchen zunächst bei kühler Anzucht langsam entwickeln sollen. Man sät deswegen unter Umständen bereits im Februar, gewöhnlich im März, immer unter Schutz, in Schalen mit Anzuchtsubstrat, vorteilhaft eine niedrige und eine hohe Mischung für verschiedenste Zwecke. Löwenmäulchensamen ist fein. Man muss recht dünn säen und deckt nur mit Sand ab. Die günstigste Keimtemperatur beträgt etwa 12 Grad. Hält man gleichmäßig feucht, keimen die Körner nach zwei bis drei Wochen. Dann genügen acht bis zehn Grad Celsius. Viel Licht und Luft geben den Pflanzen den wünschenswert gedrungenen Wuchs. Sobald sich die Keimlinge fassen lassen, spätestens wenn sie sich gegenseitig berühren, wird pikiert im Abstand von vier mal vier Zentimetern oder gleich mit etwas größerem Abstand oder noch besser in kleine Töpfe, so dass sie nicht noch einmal versetzt werden müssen. Die jungen Pflanzen stehen weiterhin kühl und werden möglichst vormittags gegossen, damit sie bis abends abtrocknen. Im April oder Mai wird an Ort und Stelle gepflanzt. Löwenmäulchen haben, da sie ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeergebiet stammen, einiges für Wärme übrig. Sie lieben sonnige Plätze, kommen mit wenig Wasser aus, leiden jedoch bei großer Trockenheit, wie die meisten Sommerblumen. Hohen Sorten hilft Windschutz, aufrecht zu bleiben. Im Übrigen sind Löwenmäulchen keine Lückenbüßer. Sie brauchen gute, genügend nährstoffreiche Erde. Alle blühen bestens, wenn man die Pflanzen regelmäßig durchputzt und Verblühtes entfernt. Löwenmäulchen können sogar überwintern und blühen im nächsten Jahr wieder, wenn sie an einem etwas geschützten Platz stehen und mit Gartenhäcksel oder ähnlich gemulcht wird. Doch aufgepasst. Überwinterte Pflanzen erkranken besonders leicht an Löwenmaulrost, stehen sie lange zu feucht. Sie bekommen fleckige Blätter und blühen schlecht. ![]() |
|||
|
|||
|
|||
Die Pfeifenwinde heißt botanisch Aristolochia macrophylla. Wenn ich mit der Pfeifenwinde im eigenen Garten rede, nenne ich sie Blattmadame, denn ihre Blätter sind das Größte. Ein Gespräch wird hin und wieder nötig, wenn Blattmadame zu sehr das macht, was sie am liebsten macht, nämlich Blätter wachsen lassen, riesige Blätter, viele Blätter an langen, schlingenden Armen, mit denen sie umwindet, was passend steht. Passend für Blattmadame ist hier ein Rankgitter aus stabiler Baustahlmatte an der Südseite des Carports. Wozu eine Garage, wenn eine Baustahlmatte und ein Rankgewächs vom Kaliber einer Aristolochia genügen als schützende Seitenwand. Die macht aus heißer Sommersonne ein schattiges Plätzchen fürs Auto und verbirgt es außerdem ein bisschen, denn Autos sind ja an sich keine Augenweide. |
|||
2020 |
|||
|
|||
|
|||
Im Idealfall bilden Haus und Garten eine Einheit. Das Gegenteil ist: hier Haus, dort Garten, übergangslos gegenübergestellt. In solchem Fall haben Haus und Garten so gut wie nichts miteinander zu tun. Das kann unter Umständen sehr akkurat aussehen, aber auch sehr nüchtern, um nicht zu sagen kühl und abweisend. Ein anderes Bild, ein anderes Gefühl ergibt sich, wenn der Garten mit Pflanzen unmittelbar an das Haus herangeführt wird. |
|||
|
|